Allgemein Archive - Seite 43 von 69 - Skipper Bootshandel

Hotspot: Carrickcraft, Irland entdecken

Hotspot: Carrickcraft, Irland

Für Irlandfans ist der Shannon River so etwas wie der fluviale Olymp der grünen Insel. Der dortige Charterbootmarkt boomt. Aktuell ist die Übernahme des deutsch-irischen Unternehmens Hausboot Irland/Cruise-Ireland (Carrickcraft) durch die französische Holding Locaboat Développement. Beide Unternehmen sind gute Kunden von Linssen Yachts.

Motorboot Sneek im Aufwind: Mehr Besucher aus dem Ausland

Wenn es um Motorboote und Motoryachten geht, hat Sneek einen guten Namen zu verteidigen. Die friesische Wassertor-Stadt beherbergt renommierte Werften, Importeure und Yachtmakler. Vor einigen Jahren haben sich einige Unternehmen zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Motorbootmesse zu organisieren. Von der ersten Ausstellung an war dies eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung. Die Tatsache, dass an diesen Tagen die Türen geöffnet werden und ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden kann, sogar die eine oder andere Probefahrt möglich ist –und das alles bei einem kleinen Imbiss, einem Drink und fröhlicher Musik – spricht eine große Gruppe von Menschen an. Seitdem befindet sich diese Ausstellung auf einem dauerhaften Wachstumskurs.

Test: Clear Aquarius Cabin

Die vom »Dolce Vita« inspirierten Boote des italienischen Projekt & Design-Teams Guiseppe Messinese und Federico Fiorentino stehen für Eleganz und ein ausgefeiltes Styling. In der lombardischen Werft werden Boote bis 30 Fuß gefertigt. Wir haben uns die Clear Aquarius Cabin IB angesehen, einen flotten Daycruiser mit klaren Linien.

Test: Terhi 450 CC

Neu im Programm der finnischen Terhi-Werft ist das Modell 450 CC. Wir erprobten den offenen Kunststoff-Flitzer mit maximal zulässigen 40 Pferdestärken am Heck. Das praktische Mehrzweck-Boot hinterlässt beim Test auf dem Großen Zernsee einen stimmigen Eindruck.

»No. 5 Elbe« wird restauriert

Im einer Werft im dänischen Hvide Sande steht die Restaurierung des ältesten vollständig aus Holz gebauten Hamburger Seeschiffes an. Die Stiftung Hamburg Maritim, Eigentümerin des aus dem Jahre 1883 stammenden Lotsenschoners, hatte dafür eine europaweite Ausschreibung durchgeführt. Die umfangreiche Sanierung dauert voraussichtlich acht Monate. Viele Spanten, Teile der Innenwegerung und ein Großteil der acht Zentimeter dicken Eichenplanken werden ersetzt. Im kommenden Frühling soll der 37 m lange Schiffsoldie in seinen Heimathafen Hamburg zurückkehren.