Archiv Archive - Seite 87 von 158 - Skipper Bootshandel

Drait 1300 Classic entdecken

Drait 1300 Classic

Als erstes kam mit der Drait 1300 Classic das größte Modell auf den Markt. Zwei weitere in der 12,00- und 9,00-Meter-Klasse sollen noch folgen. Anne Bloemhoff, der Chef von De Drait, sieht langfristig ein wachsendes Interesse an Schiffen im klassischen Look. Und er weiß, dass er die Erfahrungen aus dem Chartereinsatz in seinen Kauf-Modellen, die grundsätzlich nach dem Wunsch des Kunden gebaut werden, sehr gut umsetzen kann. Bei der mit Teakholz in traditioneller Art ausgebauten Drait 1300 Classic ist das bereits passiert. Obwohl der verfügbare Raum an Bord nicht größer ist, als bei anderen Modellen dieser Klasse, wurde er vor allem im Hinblick auf das Angebot an Schlafplätzen sehr geschickt genutzt. Achtern geland das Kunststück, zwei Doppekabinen - eine mit seitlichem Doppelbett, die andere mit Etagenkojen - einzubauen. Das Eignergemach mit  diagonal eingebautem Doppelbett liegt in diesem Fall im Vorschiff. So kann das Testschiff nicht verleugnen, dass es mit dieser Inneneinteilung im Grunde für die Charter gebaut ist, wo es auch angeboten wird.

BMB 32 Sport

Generell setzt der 1978 gegründete bayerische Vorzeigebetrieb auf auftragsgebundene Serienfertigung. Rationelle Herstellungsmethoden, unter anderem unterstützt durch computergesteuerte CNC-Fräsen zur punktgenauen Decksbearbeitung oder automatisierte Laminieranlagen mit Wende- und Fördereinrichtung, sorgen während des etwa 14tägigen Produktionsprozesses für ein Höchstmaß an Präzision. Gleichwohl entsteht jedes Schiff made by Bavaria im Handauflegeverfahren, wobei Kunststoffmaterialien bester Güte Verwendung finden. Mit der BMB 32 Sport, deren dynamisches Layout - sicherlich nicht ganz unbeabsichtigt - ein bisschen an die noblen englischen Sunseeker-Offshorer erinnert, will Bavaria jene Klientel erreichen, die einerseits an den rassigen Linien dieses Bootes Gefallen findet, dabei aber andererseits ein schnörkelloses und betont zweckmäßiges Innenraumambiente bevorzugt. Das nach CE-Kategorie B zertifizierte Schiff bietet vier großzügige Übernachtungsmöglichkeiten, der Cockpitbereich ist indes auf eine sieben- bis achtköpfige Crew zugeschnitten.

Wyboats Vlet 900 Classic

Dabei bezieht sich das "weniger" vor allem auf die Abmessungen. Mit 9,00 m Länge und 3,30 m Breite passt die Wyboats Vlet nicht nur in jeden Hafen, es wird sich auch niemand von diesem handlichen Verdränger aus Stahl überfordert fühlen. Das Interessante ist, dass das Schiff mit seiner offenen Plicht und dem ausgewogen gestalteten Aufbau optisch eine Nummer größer wirkt, wenn man es am Steg liegen sieht. Hierzu trägt auch die vierflügelige Türfront als Übergang von Salon zum Achterschiff beu, die bei gutem Wetter auf ganzer Breite geöffnet werden kann.

Seacamper 795

Die offizielle Vorstellung der Seacamper erfolgte im Rahmen der Interboot 2002. Dort stieß der Newcomer erwartungsgemäß auf jede Menge Aufmerksamkeit. Das innovative GFK-Modell stammt aus Dänemark. Entworfen vom bekannten Konstrukteur Jan Kjaerulff, wird das wohnwagenähnliche Wasserfahrzeug bei Aars Yacht auf Kiel gelegt - und zwar als Handlaminat in Leichtbauweise.

Ischia 36

Zurzeit umfass die Modellpalette fünf Boote von 6,90 bis 11,40 m Länge. Ob es sich um eine Capri 22, eine Amalfi 27, ein 30 Special oder aber das Flaggschiff der Werft, die Ischia 36 handelt, alle Modelle werden per Hand laminiert und in enger Absprache mit dem Kunden ausgebaut. Rein äußerlich kommen die Tony Giuglianos eher unscheinbar daher. Kein grelles Rumpfdesign, keine futuristischen Linien - eher gediegenes Understatement, denn ein Blick auf den Rumpf verrät, dass die Boote fürs flotte Gleiten gebaut sind. Boote von Tony Giugliano sind schnell, rasant, kommen aber in einer eher unauffälligen Form daher. Die Linien zeugen zwar vom sportlichen Charakter, doch beschränkt man sich in der Farbgebung auf „gedeckte“ Töne. Unser Testboot, die Ischia 36, macht hier keine Ausnahme. Bereits seit gut drei Jahren als Vorführboot im Einsatz, wird sie von zwei Volvo Penta 7.4 Gi Benzinmotoren angetrieben. Die Achtzylinder mit einem Hubraum von 7400 cm3 liefern bei 4200 min-1 jeweils 228 kW (310 PS) an die Z-Antriebe.

Performance 1107

Wie man in Porlezza Boote baut, konnten Sie detailliert im Werftportrait in Skipper 11/02 lesen. Für den gelegentlichen Leser dennoch soviel Information: Bei Performance sind eigentlich nur die Hauptmaße der Modelle vorgegeben. Was Motorisierung, Antrieb, Rumpfdesign und Interieur betrifft, hat der Kunde ein wirklich sehr weitgehendes Mitspracherecht. Jede Performance ist wohl ein Unikat, mal schrill, mal dezent. Dezent zeigt sich unsere Testkandidatin, die in Sirmione am Gardasee zur Probefahrt bereit liegt, denn auch - zumindest äußerlich. Bei 11,10 m Länge wirkt der graue Dekorstreifen am Rumpf in der Tat dezent. Weniger dezent das, was im Motorraum installiert wurde und für die performanceeigene Performance sorgen soll. Hier warten zwei Mercury HP 500 EFI Maschinen mit angeflanschten Bravo XR-Antrieben darauf, daß ein einfacher Dreh der Zündschlüssel 2 x 345 kW (2 x 469 PS) aktivieren. Nicht ohne Grund führt Marine Power diese Motoren in der Produktkategorie „Racing“. Was dann durch die trockenen Auspuffanlagen abgesondert wird, kann ebenfalls nicht uneingeschränkt als dezent bezeichnet werden - aber als kernig!

Marco 1500 GS

Mit der Marco 1500 GS erreicht der Yachtbau bei Succes eine neue Dimension. Das Angebot im GFK-Bereich umfaßt jetzt neun verschiedene Modelle und deckt eine Palette vom 8,10 m langen Kajütboot bis zu eben dieser ausgewachsenen 13-Meter-Luxusmotoryacht ab. Und natürlich entstehen auf der Werft in Marknesse nach wie vor jene Schiffe, mit denen die Werft groß wurde: Stahl-yachten zwischen 10,00 m und 13,50 m Länge in zahlreichen Ausführungen. Damit bietet man den Kunden eines der größten Yachtprogramme in den Niederlanden. Speziell mit dem neuen Flagschiff verfolgt Succes eine besondere Philosophie. Man möchte dem Kunden sozusagen in limitierter Auflage Exklusivität bieten. Denn obwohl die Marco 1500 GS in glasfaserverstärktem Kunststoff gebaut wird, ist sie keinesfalls eine Yacht von der Stange. Auch wenn das äußere Erscheinungsbild bedingt durch die Fertigung der Außenschale in einer Negativform vorgegeben ist, richtet sich die Innenarchitektur ganz nach den Wünschen des Kunden.

Gruno 44 Classic

Auch bei der Gruno 44 Classic handelte die Werft nach diesem Prinzip. Man sieht es ganz deutlich, wenn das größte Modell der Werft im Wasser liegt. Es wirkt erwachsen. Und das nicht nur, weil es dem aktuellen Trend folgt, bei dem traditionelle Formen hoch im Kurs stehen. Die ausgewogenen, klassischen Linien mit dem eleganten Deckssprung und dem großen Achterdeck wirken ebenso edel wie robust. Und gerade für Fahrten auf offenen Gewässern, wo manchmal raue Bedingungen herrschen, besitzt die Gruno 44 Classic wegen ihres komfortabel laufenden Mehrfach-Knickspantrumpfes und ihres lang durchlaufenden Kiels genau die richtigen Eigenschaften. Bei der Motorisierung kann man sich übrigens für eine beliebige Marke in der Leistungsklasse von 150 bis 160 PS entscheiden.

Nimbus 300 Nova R

Nimbus Boats AB, Schwedens wohl bekannteste Werft, kann auf eine fast 30jährige Firmengeschichte zurückblicken. Die anhaltende Popularität dieser Marke liegt vor allem im durchweg hohen Qualitätsniveau, den zeitlos eleganten Linien und der weit überdurchschnittlichen Wertbeständigkeit der Boote begründet. Mit der Lancierung der ersten Nova-Modelle zu Beginn der 1990er-Jahre betrat die Werft ein bis dahin unbekanntes Terrain. In enger Kooperation mit Ock Mannerfelt entstand unlängst die so genannte R-Serie, wobei das R für Registered Design steht. Den Modellen 230 R und 250 R folgte im Sommer 2002 die 300 Nova R.

Nidelv 26 Classic

Nidelv A/S darf sich mit Recht zu den renommiertesten Unternehmen der Branche zählen. Im Jahr 1929 gegründet, beschäftigt die norwegische Werft heute 45 Mitarbeiter. Die famosen Stückzahlen der inzwischen eingestellten Nidelv 24 dokumentieren die enorme Erfahrung der norwegischen Traditionswerft im Spitzgatt-Bau: Mit über 3000 Auslieferungen war dieses Boot ein absoluter Bestseller seiner Klasse. Die vor 15 Jahren präsentierte und ab der Saison 1994 modifizierte Nidelv 26 Classic ist mit nunmehr 650 verkauften Einheiten auf dem besten Weg, in die Fußstapfen des erfolgreichen Schwesternschiffes zu treten.