Marinello Elena 6.50 Open heißt dieses schicke offene Sportboot, das nach der Deutschland-Premiere auf der Friedrichshafener Interboot nun auch während der boot Düsseldorf gezeigt wird.
SKIPPER Bootshandel feiert die E-Antriebe
Test: Variant 606
Stuttgarter Urlaubsmesse CMT
Die Wassersportbranche in Deutschland brummt, lautet das Ergebnis der Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft zur Jahresmitte 2017. Zudem stellt eine Studie der mediamare consulting Peter Dörnfeld stellt, dass aus der touristischen Nachfrage allein auf den bundesdeutschen Wasserstraßen ein Bruttoumsatz in Höhe von rund 4,2 Mrd. Euro generiert würde. Beste Voraussetzungen also für die Messe Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen, die im Rahmen der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT vom 18. bis 21. Januar stattfindet. „Unsere Aussteller und Besucher werden wieder zufrieden sein“, ist sich Marie Wuttke, Projektleiterin der Kreuzfahrt- & Schiffs-Reisen, sicher, „denn hier werden Urlaubswünsche auf dem Wasser erfüllt.“
Notruf Hafenkante: Hafenmeister Jens Ahlrep, Waren/Müritz
Gewinnen Sie eine Crewsaver-Rettungsweste in limitierter Auflage!
Test: Pedro H2Home 1490
Funk an Bord: Der heiße Draht
Ist ein Funkgerät an Bord sinnvoll oder nicht? Welche Vorteile bietet uns der Schifffahrtsfunk? Wer sollte ein Funkgerät an Bord haben und welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Muss man vor den Prüfungen zu den Sprechfunkzeugnissen Angst haben? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema Funk an Bord sind wir einmal nachgegangen...
Ein neuer Havarie-Dienst im Binnenbereich
Wie ein Automobilclub, der Autofahrern in Notfällen hilft, ist jetzt mit »BinnenHelp« ein Havarie-Dienst gegründet worden, der Skippern in Notfällen hilft. Vorerst an der Elbe zwischen Magdeburg und Lauenburg aktiv, hat sich »BinnenHelp« ehrgeizige Ziele gesteckt und will bald für die wichtigsten Wasserstraßen und Wassersportreviere in Deutschlands Norden verfügbar sein ...
Alles Elektro oder was?
Ende der 1950er-Jahre dachte Ford Motors über einen Kernreaktor als Energiequelle für seine Autos nach. Mit einer »Tankfüllung« sollte der Strahlemann rund 8.000 Kilometer fahren können. Heute ist die Suche nach alternativen Kraftstoffen realistischer. Und die Ergebnisse sind deutlich umweltfreundlicher.