Archiv Archive - Seite 86 von 158 - Skipper Bootshandel

Inter 6800 Nor-Line entdecken

Inter 6800 Nor-Line

Inter-Boss und Chef-Designer Aasmund Matthiassen bietet eine ansehnliche Produktpalette an, die sich für den deutschen Markt aus vier küstentauglichen GFK-Modellen mit Längen zwischen 22 und 30 Fuß zusammensetzt. Seit ihrer Gründung vor 13 Jahren konnte die im Arendaler Vorort His ansässige Werft rund 550 Boote verkaufen, drei Viertel davon wurden exportiert. Fertigungstechnisch setzt man auf traditionelle Herstellungsmethoden. Sämtliche Schiffe entstehen als aufwendiges Handlaminat mit eingefügtem Spantengerüst zur Stabilisierung der Rumpfkonstruktion.

Silver Fox DC

Der im westfinnischen Ähtäri beheimatete Bootsbaubetrieb wurde 1990 gegründet, und zwar von ehemaligen Mitarbeitern des Hauptkonkurrenten Fiskars, dem in unmittelbarer Nachbarschaft ansässigen Hersteller der bekannte(re)n Buster-Modelle. In jüngster Zeit konnte Silver vor allem im skandinavischen Raum enorme Absatzsteigerungen vermelden, so dass sich die jährliche Gesamtproduktion inzwischen auf 850 Bootseinheiten beläuft. Wichtigste Exportländer sind Norwegen, Schweden und Deutschland, gute Verkaufserfolge erzielt man neuerdings auch in Russland und im Baltikum.

VEHA Euroclassic 42

Vor rund zehn Jahren präsentierte die Yachtwerft VEHA ihre erste Euroclassic-Motoryacht mit 15 m Länge auf dem Markt. Nicht nur optisch bot sie ein individuelles Bild, sondern auch in ihrer Ausstattung war sie etwas Einmaliges. Mit diesem Schiff begann bei VEHA die Ära des "custom-built", das heißt so viel wie "als Unikat gebaut". Und so bekommt seitdem jeder Kunde seien ganze eigene Euroclassic-Version: Kein Schiff dieser Reihe gibt es ein zweites Mal. Mit diesem Gefühl gehen wir auch an Bord der Euroclassic 42. Die Konstruktion der Euroclassic 42 basiert auf einem Mehrfach-Knickspantrumpf mit Klassifikation nach CE-Kategorie B, die für den Stahlverdränger die offene See als Einsatzgebiet zulässt. Damit kann man das Schiff auf allen europäischen Revieren fahren, wobei seine jeweils 1500 Liter fassenden Brennstoff- und Frischwassertanks einen großen Aktionsradius garantieren. Die Außenhaut sowie die Aufbauten bestehen komplett aus 4 mm Stahl, und das darunter liegende Spantensystem in Längs- und Querrichtung sorgt in Verbindung mit Webspanten und Bodenwrangen für die gewünschte Stabilität der äußeren Hülle. Von der Bauweise her ist die Euroclassic 42 also klar für ausgedehnte Törns. Die gewünschte Technik an Bord kann sich der Kunde weitgehend selbser zusammenstellen. Eine 7 kW-Bugschraube und ein Landanschluss sind bereits serienmäßig an Bord.

Saga 29 HT

Saga-Importeur Joachim Seemann aus Berlin stellte uns die 29 HT gleich nach Abschluss der letztjährigen hanseboot zur Verfügung. In den Hamburger Messehallen hatte die Tourenyacht gerade ihr offizielles Deutschland-Debüt gegeben.

Rudköbing BF 48

Angeboten werden derzeit fünf Grundversionen in Längen zwischen neun und 17 Fuß. Mit Ausnahme des 5,20 m messenden Topp-Modells, einem primär für professionelle Einsatzzwecke konzipierten Gleiter namens BF 52, verfügen alle Rudköbing-Boote über geklinkerte Verdägner-Rümpfe mit durchlaufender Kielung. Bisher konnnte die Werft mehr als 5000 Einheiten verkaufen, die zwar überwiegend in heimischen Revieren anzutreffen sind, aber auch in Italien, Frankreich, in die Niederlande und in beachtlicher Stückzahl nach Deutschland exportiert wurden.

Valk Sportief Alu 45

Doch ganz anders als bei der englischen Edelmarke Rolls Royce, die durch übertriebenes Traditionsbewusstsein den Anschluss verlor, sorgt Werftchef Philip Valk bei seinen friesischen Nobelyachten für neuen Schwung. Die neue Valk Sportief Alu 45 bietet vor allem eines - das den Vletten immer fehlte - Geschwindigkeit. Ganz bewusst haben wir uns die Yacht für einen Test ausgesucht, denn sie ist der Beweis dafür, dass traditioneller Bootsbau und fortschrittliche Technik keine Gegensätze sein müssen. Uns sie zeigt auch, das Valk Yachts trotz 75-jähriger Geschichte eine wesentlich modernere Werft ist, als es den Anschein hat. Dies hat weniger damit zu tun, dass die Valk Sportief Alu 45 komplett in Aluminium gebaut ist. Die Werft hat reichlich Erfahrung mit diesem fortschrittlichen Baumaterial, denn schon seit 1966 werden dort Yachten in Aluminium gebaut. Beim Testschiff ging es schlicht um die Gewichtsersparnis in Verbindung mit einer anspruchsvollen Rundspantkonstruktion, die eine Höchstfahrt um die 20 Knoten ermöglicht und gleichzeitig für jedes Wetter geeignet ist. Sie ist fast so robust wie ein Lotsenboot und wird nach CE-Kategorie A gebaut und ist somit – zumindest theoretisch – für transatlantische Fahrten konzipiert. Eine Seltenheit in dieser Klasse.

Nautic 23

Dort nämlich ist die Bootswerft Max Thiele ansässig, die gemeinsam mit Saga-Boats Deutschland das entscheidende Abkommen mit dem skandinavischen Traditionshersteller schließen konnte. Man unterzeichnete eine Lizensvereinbarung und ließ sich kurz darauf die eingemotteten Bauformen nach Malchow liefern. Von der originalen Saga 23, einem wahren Dauerbrenner, wurden zwischen dem Verkaufsstart im Jahre 1976 und dem Produktionsende 1995 nicht weniger als 1200 Einheiten an den Mann gebracht. Allein in Deutschland fanden sich rund 500 Käufer, viele davon besitzen das unverwüstliche Tourenboot heute noch.