Test Archive - Seite 16 von 51 - Skipper Bootshandel

Test: F-RIB 375 entdecken

Test: F-RIB 375

Festrumpf-Schlauchboote werden in der Regel auf einem Trailer transportiert. Die Foldable-RIBs aus dem britischen Southampton können jedoch platzsparend und zusammengelegt im Auto befördert werden. Wir haben uns das komfortable F-RIB 360 näher angesehen.

Test: Capelli Tempest 650 Nordic

Mit solider Verarbeitung, hochwertigen Materialien und leistungsstarken Motorisierungen gehören die RIBs des italienischen Herstellers Capelli zu den besten im Schlauchboot-Segment. Wir gingen mit der 6,55 m langen und 2,67 m breiten Capelli Tempest 650 Nordic auf Tuchfühlung.

Test: Brandsma Mondial 45

Die Mondial-Serie aus dem Hause Brandsma Jachten hat Zuwachs bekommen. Völlig neu im Programm ist ein wuchtiger 45-Footer, der Anfang des Monats während der Motorboot Sneek offiziell debütierte. Vorab konnten wir die Baunummer 1 in der Praxis erproben.

Test: Beneteau Swift Trawler 41

Mit der Beneteau Swift Trawler 41 ersetzen die Franzosen das erfolgreiche 44er-Vorgängermodell und definieren zugleich ihre neue 44-Fuß-Klasse. Wahlweise als Fly- oder Sedan-Ausführung erhältlich, eröffnen sich dem Eigner nun auch Binnenreviere mit nicht allzu flachen Brückendurchfahrten.

Test: St. Tropez 7

Mit der St.-Tropez-Modellreihe hat B1 Yachts aus Werder an der Havel eine hauseigene Flotte anspruchsvoller Daycruiser im Angebot. Das Flaggschiff ist die St. Tropez 7, die als waschechter Bowrider zu geselligen Spritztouren mit Freunden oder der Familie einlädt.

Test: Diamond 550

Die Diamond 550 hebt sich bereits auf den ersten Blick von anderen Sportbooten dieser Größenordnung ab. Während des Tests auf der Ostsee soll sich zeigen, was der extravagant designte offene GFK-Gleiter in der Praxis zu bieten hat.

Test: Quicksilver Activ 905 Weekend

Die Activ 905 Weekend gehört zu den jüngsten Entwürfen in der Quicksilver-Range. Obendrein haben wir es hier mit dem aktuellen Spitzenmodell der populären GFK-Boot-Serie zu tun. Während des Praxistests auf der Havel sorgt ein achtzylindriger Mercury F250 EFI für den erforderlichen Schub.