Mit GNX 120 (7 Zoll) und GNX 130 (10 Zoll) bringt Navigationsspezialist Garmin zwei moderne Instrumentendisplays auf den Markt. Das monochrome Ultra Glow LCD Display beider Modelle soll nach Angaben des Herstellers besonders ablesefreundlich für den Skipper sein. Die kontraststarken Displays aus Verbundglas sorgen beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung mittels anpassbarer Farbmodi weiterhin für eine exzellente Erkennbarkeit der Daten. Neben Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur bildet die neueste Generation an Marineinstrumenten insgesamt mehr als fünfzig unterschiedliche Parameter ab. Durch die Wahl zwischen vordefinierten oder benutzerdefinierten Motor- und Segelbootprofilen kann der Skipper die für ihn relevanten Daten auswählen - ohne überflüssige Zusatzinformationen.
MIZU geht mit neuem Shop online
MIZU steht seit über 25 Jahren für hochwertige Motorrad- und Marineprodukte "Made in Germany". Bei dem Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Hilzingen, in unmittelbarer Nähe zum Bodensee, fließen bereits in der Entwicklungsphase die neuesten Daten aus Motor(boot)sport, Trends und Design zusammen - und sorgen so für konstante Qualität.
Ölzeug von Navyline für den kleinen Geldbeutel
Neue Accessoires für den SKIPPER
Neues Mobiltelefon von Cat® Phones ermöglicht Telefonieren auch bei Regen und Seegang
Neue Kataloge von Vetus und Plastimo mit insgesamt über 600 Seiten von A bis Z
Tag der offenen Tür bei Rhein-Main-Boot-Charter (RMBC)
Die hessische Firma lädt alle Wassersportler zu einem Tag der offenen Tür ein, um die Charterflotte vorzustellen. Der Event findet am 19. April in 65203 Wiesbaden, Biebricher Str. 21, von 10 bis 17 Uhr statt. Das Programm wird durch Törn-Infos und Tipps zu einem gelungenen Yachturlaub und eine Tombola abgerundet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Fischer Panda plant Brennstoffzellen-Systeme für große Boote
Brennstoffzellen können als umweltschonende Technologie und alternative Energiequelle an Bedeutung gewinnen. Fischer Panda, Hersteller von Dieselgeneratoren, Hybrid- und Antriebsystemen für mobile Marine- und Fahrzeuganwendungen, führt aktuell ein neues System ein, das eine elektrische und somit besonders geräuscharme Leistung von bis zu 500 W/24 V DC erzeugen soll. Ein größeres Modell mit doppelter Leistung für viele größere Boote sei bereits in Planung, heißt es. Die aktuelle Brennstoffzelle arbeitet mit dem Flüssiggas Propan. Bei Volllast liegt der Verbrauch bei 120 Gramm pro Stunde: "Da hauptsächlich Wasser mit nur geringen Mengen an CO2 emittiert wird, ist diese Variante besonders umweltfreundlich." Derzeit verhinderten jedoch die hohen Kosten bei den verwendeten Materialien und Technologien "eine rasche Verbreitung an Endverbraucher". Schließlich muss der ambitionierte SKIPPER aktuell 20.000 Euro aufbringen, die angesichts des niedrigen Verbrauchs und unter Berücksichtigung der Brennstoffkosten über einen Zeitraum von mehreren Jahren geringer als die eines Diesel-Generators oder auch vergleichbarer Brennstoffzellen mit anderen Treibstoffen seien. Mehr Infos unter www.fischerpanda.de.
Mercury Marine führt neue SeaPro-Motoren ein
Brunswick Marine bietet ab März 15 neue Mercury SeaPro-Modellen mit 75, 90, 115 und 150 PS an. Die SeaPro FourStroke-Motoren mit 115 und 150 Motoren sind auch als Gegenrotationsversionen erhältlich. Der Hersteller verspricht für die neue Motorenreihe eine um das Dreifach erhöhte Haltbarkeit bei kommerziellen Anwendungen - ohne Kompromisse bei der Leistung. Zudem wirbt er mit einem deutlich geringeren Verbrauch und einer optimalen Wartungsfreundlichkeit. Beispielsweise kann der Motor- und Getriebeölwechsel auf dem Wasser durchgeführt werden. Eine sogenannte Command-Thrust-Unterwasser-Einheit soll für einen größeren Schub und mehr Drehmoment zur Steuerung des Bootes sorgen. Damit die FourStrokes schwere Boote leichter ins Gleiten bringen, hat Brunswick unter anderem größere Getriebe und robustere Komponenten eingebaut und diese mit einem Propeller mit größerem Durchmesser kombiniert. Command Thrust ist beim SeaPro 70, 90 und 115 Standard.
Neues Kraftpaket
Auf der Messe in Cannes überraschte FPT, also Fiat Power Train, mit der Vorstellung des neuen Antriebssystems S30 im Rumpf einer Kite Alike. Das S30 Aggregat leistet rund 170 kW (230 PS) und besteht aus einem Turbodieselmotor mit angeflanschtem Hybridteil. Das als Bimotor bezeichnete Kraftpaket generiert als reiner E-An-trieb eine Leistung von 20 kW, was für eine Fahrzeit von sechs Stunden mit Geschwindigkeiten von drei bis sechs Knoten reichen soll. Damit ist eine weitere Firma in den Hybridbereich eingestiegen.