Vom 20. bis 28 September öffnet die 53. Interboot in Friedrichshafen ihre Tore. In den Hallen A4, A5 und A6, im Freigelände und im INTERBOOT-Hafen finden alle Liebhaber des motorisierten Wassersports eine Vielzahl von Motorbooten und Yachten.
53. INTERBOOT: Morgen öffnen sich die Tore!
Schöne Show am See
MIZU zusammen mit Four Winns auf der INTERBOOT
Pull, Ulf, Pull
Der renommierte skandinavische Wassersportjournalist Ulf Johnson ist zu einem ganz besonderen Törn aufgebrochen. Allein in einem traditionellen norwegischen Ruderboot will er die mehr als 350 Seemeilen lange Strecke von Oslo nach Stockholm absolvieren. Bei Redaktionsschluss hatte er Schweden erreicht. Johnson hat auf Facebook eine eigene Fan-Seite, auf der regelmäßig Standortmeldungen und Bilder hochgeladen werden. Die Ankunft in der dänischen Hauptstadt ist für Ende August geplant. Dann feiert Johnson mit Freunden seinen 71. Geburtstag.
E-Power am Silver Eagle
Mit dem innovativen Außenborder Deep Blue, einem 80-PS-Äquivalent, beschleunigt das e-Silver auf 40km/h. Dabei bleibt vom Bootinnenleben mehr als eine riesige Liegewiese übrig: Dank der Centerkonsole im Silver Eagle, bleibt die achterliche Rücksitzbank erhalten. Die zwei großen Batterien finden im Vorschiff und unter dem Fahrersitzblock im Heck Platz.
NAUTITECH CATAMARANS geht in die Hände von BAVARIA
Die Bavaria Yachtbau GmbH und die Firma Nautitech Catamarans einigen sich auf die Übernahme des französischen Katamaran-Herstellers durch das Giebelstädter Unternehmen. Damit erweitert der zweitgrößte Hersteller der Welt für Segel- und Motoryachten BAVARIA sein Produktportfolio von Einrumpf-Yachten auf den stark wachsenden Markt für Katamarane und setzt seinen stringenten Kurs, neue Märkte zu erschließen, fort.
Luxuriöses Staatsgeheimnis
DDR-Staatsyachten waren ein gut gehütetes Geheimnis: Dass die politische Prominenz und ihre Gäste luxuriös herumschipperten, passte nicht ins Bild. Das Foto zeigt die erstgebaute Staatsyacht »Albin Köbis«. Das 21,18 Meter lange Boot lief Anfang der 50er in Berlin-Köpenick vom Stapel. SED-Präsident Wilhelm Pieck und DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl unternahmen mit Staatsgästen bereits vor der Ära des schnell seekranken Staatschefs Erich Honecker Abstecher in märkische Gewässer. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Aktuell steht eine weitere DDRYacht zum Verkauf. Mindestgebot für das 36 Meter lange Boot auf der ehemaligen P+S-Werft in Stralsund: 200.000 Euro.
Großes Ankermanöver
Das Mündungsgebiet des Erfelder Altrheins wird unter Eingeweihten liebevoll »Nordspitze« genannt, eine einmalige Lagunen-Landschaft am Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue mit Hunderten von Tierarten, für viele Bootsfahrer ein herrliches Erholungsgebiet. Alle zwei Jahre lädt der Yachtclub Darmstadt zum »Stern« ein. In dieser Aktion formieren sich Boote und Yachten vor Anker zu einem großen Kreis. In diesem Jahr wird der »Stern« am 26. Juli ausgeführt. Interessierte Wassersportler sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Mercury-Jubiläumsfeier
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens lud Mercury Marine Importeure und Händler an den Firmensitz in Fond du Lac im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin ein. Dort wurde nicht nur das Firmenjubiläum im gebührenden Rahmen gefeiert, vielmehr nutzten die Manager die Gelegenheit, den Besuchern Einblicke in die Produktionstätten der Motorenschmiede zu geben. Großen Raum nahm auch die Präsentation der Neuentwicklungen ein. Die erstrecken sich auf alle Gebiete und umfassen sowohl neue Außen- und Innenbordmotoren als auch elektronische Komponenten, die das Bedienen eines Bootes intuitiv vereinfachen werden. Dazu gehört auch das gemeinsam mit Garmin entwickelte »Glass Dash«-Monitorsystem sowie die Joysticksteuerung von Außenbordmotoren. Ein »Sahnestück« war die Präsentation des neuen V8-Turbodiesels auf Audi-TDI-Basis. Die vergleichsweise kompakten Selbstzünder generieren ein gewaltiges Drehmoment von 790 Nm.